dummy

Produktübersicht

Unsere Sicherheitstechnik umfasst Produkte, die in den Bereichen Maschinen- und Anlagensicherheit notwendig sind, um den geltenden rechtlichen und sicherheitstechnischen Anforderungen zu entsprechen. Das Verhindern von gesundheitsgefährdenden Unfällen der bedienenden Personen ist vorrangiges Ziel - ebenso soll die Produktivität nicht beeinträchtigt werden.

Taktile Sensorsysteme sind dem menschlichen Tastsinn nachgebildet, wodurch Berührungen wahrgenommen werden können. Anwendung finden sie z.B. bei der Absicherung von Quetsch- und Scherstellen im Maschinenbereich wie bei automatischen Schiebetüren von z.B. CNC-Maschinen.

Kontaktleiste zum Selberkleben in Einzelteilen
Reihenfolge:
0
Gruppenreihenfolge:
0
2 fertige Kontaktleisten mit einem Kabel verbunden
Reihenfolge:
1
Gruppenreihenfolge:
0
2 veschieden große schwarz-gelb gestreifte Kontaktpuffer
Reihenfolge:
2
Gruppenreihenfolge:
0
Ein schwarz-gelb gestrifter glänzender Kontaktpuffer
Reihenfolge:
3
Gruppenreihenfolge:
0
Reihenfolge:
4
Gruppenreihenfolge:
0
Reihenfolge:
5
Gruppenreihenfolge:
0

Die Zuhaltungen und Verriegelungen finden in Form von Schlüssel- oder Schlüsseltransfersystemen wahlweise mit Schlüsselzwangsentnahme dort Anwendung, wo der gesamte Bereich einer Maschine oder Anlage zutrittsgeschützt sein soll. Es sind sowohl mechanische als auch elektromagnetische Varianten erhältlich, sowie auch Modelle mit RFID.

Reihenfolge:
6
Gruppenreihenfolge:
1
Reihenfolge:
7
Gruppenreihenfolge:
1
Reihenfolge:
8
Gruppenreihenfolge:
1
Reihenfolge:
9
Gruppenreihenfolge:
1
Reihenfolge:
10
Gruppenreihenfolge:
1
Reihenfolge:
11
Gruppenreihenfolge:
1
Reihenfolge:
12
Gruppenreihenfolge:
1
Reihenfolge:
13
Gruppenreihenfolge:
1
Reihenfolge:
14
Gruppenreihenfolge:
1
Reihenfolge:
15
Gruppenreihenfolge:
1

Ein Schlüsseltransfersystem beinhaltet Schlüssel, die nach einem festgelegten Ablauf mechanisch verriegelt bzw. freigegeben werden. Ziel ist, die Anlage erst betretbar zu machen, wenn sie sich in einem sicheren Zustand befindet.

Reihenfolge:
16
Gruppenreihenfolge:
2
Reihenfolge:
17
Gruppenreihenfolge:
2
Reihenfolge:
18
Gruppenreihenfolge:
2

Optoelektronische Sensoren sind Geräte, die mittels Licht (innerhalb eines gewissen Spektrums) Gegenstände erfassen und damit Steuer-, Schalt und Regelfunktionen auslösen können. Elektrische Impulse werden vom Sender des optischen Sensors in Lichtimpulse und diese vom Empfänger wieder in elektrische Signale gewandelt.

Reihenfolge:
19
Gruppenreihenfolge:
3
Reihenfolge:
20
Gruppenreihenfolge:
3
Reihenfolge:
21
Gruppenreihenfolge:
3
Reihenfolge:
22
Gruppenreihenfolge:
3
Reihenfolge:
23
Gruppenreihenfolge:
3
Reihenfolge:
24
Gruppenreihenfolge:
3
Reihenfolge:
25
Gruppenreihenfolge:
3

Mit dem ersten zertifizierten volumetrischen Sicherheitssystem mit Radartechnologie können Bereiche abgesichert werden, bei denen optische und taktile Systeme aufgrund von Umgebungsbedingungen (z.B. Staub. Rauch, Dampf, Produktionsabfälle) an ihre Grenzen stoßen. Die Controller der können mit beiden Sensoren beliebig kombiniert werden.

LBK  System
Reihenfolge:
26
Gruppenreihenfolge:
4
LBV Syten
Reihenfolge:
27
Gruppenreihenfolge:
4

Reihenfolge:
28
Gruppenreihenfolge:
5
Reihenfolge:
29
Gruppenreihenfolge:
5

Reihenfolge:
30
Gruppenreihenfolge:
6

Reihenfolge:
31
Gruppenreihenfolge:
7

Funkfernsteuerungen sichern bei Arbeiten wie Inbetriebnahme, Wartung, Instandhaltung. Da sie kabellos einsetzbar sind, erübrigen sich kosten- und zeitintensive Kabelreparaturen.

Reihenfolge:
32
Gruppenreihenfolge:
8
Reihenfolge:
33
Gruppenreihenfolge:
8
Reihenfolge:
34
Gruppenreihenfolge:
8

Mit dem Not-Halt-Taster, dem Zustimmtaster und der Zweihandsteuerung wird die Sicherheitskette vom Eingabe bis zum Ausgabegerät garantiert.

Reihenfolge:
35
Gruppenreihenfolge:
9
Reihenfolge:
36
Gruppenreihenfolge:
9
Reihenfolge:
37
Gruppenreihenfolge:
9
Reihenfolge:
38
Gruppenreihenfolge:
9

Die Schutzumhausungen stellen die Ergänzung zu Sicherheitsschaltern, Schlüsselsystemen, Lichtgittern, Sicherheitskontaktmatten etc. dar.

Reihenfolge:
39
Gruppenreihenfolge:
10
Reihenfolge:
40
Gruppenreihenfolge:
10

Reihenfolge:
41
Gruppenreihenfolge:
11
Reihenfolge:
42
Gruppenreihenfolge:
11
Reihenfolge:
43
Gruppenreihenfolge:
11

Reihenfolge:
44
Gruppenreihenfolge:
12